Leistungssport - Unsere Besten
Die Förderung gilt ausschließlich für die durch das BMI und den LSA anerkannten Leistungssportarten im DGSV. Für einen Förderungsantrag des DGSV bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe gelten folgende Kriterien:
Alljährlich werden vom Ressort Leistungssport/LSA die Athlet*innen bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe für eine Förderung im Sinne der Richtlinien des BMI und der Stiftung Deutsche Sporthilfe vorgeschlagen, über eine endgültige Aufnahme in die Förderung entscheidet der Stiftungsausschuss gemeinsam mit dem BMI.
Grundsätzlich gilt für alle Kaderathleten*innen, dass sie die vom DGSV vorgegebenen Kaderkriterien halten müssen – siehe Kaderkriterien
Top-Team
  • In der Regel Athlet*innen ab 18 Jahren, die eine Schulausbildung abgeschlossen haben
  • Klare Medaillenchancen bei internationalen Wettkämpfen. Nachweise über Podest Platzierungen/Ergebnisse bei internationalen Meisterschaften (EM, WM, DL)
    • Platz 1-3 bei DL, WM
    • Platz 1 bei EM
    im Antragsjahr.
  • Gesamtbetrachtung aller Leistungsfaktoren und der wirksamen Integration des/der Athlet*in in das Gesamtkonzept des Spitzenverbandes zur optimalen Vorbereitung auf die Deaflympics
  • Berücksichtigt werden lediglich Ergebnisse in der Einzelkonkurrenz, mit der Ausnahme von Beachvolleyball, da es hier keine Einzelkonkurrenz gibt und immer ein Duo antritt.
Nachwuchs-Elite-Förderung
i.d.R. bis maximal 23 Jahre, Dauer der Zugehörigkeit i.d.R. fünf Jahre
  • Athlet*innen, die eine Finalrunde bei internationalen Jugendwettbewerben der Gehörlosen erreichen. Endkampfplatzierungen bei großem Teilnehmerfeld und geringem Abstand zu Medaillenplatz (Zeit, Weite, etc.), Medaille bei internationalen Jugendwettbewerben (EM, WM)
  • Athlet*innen, die erfolgreich bei nationalen Turnieren der Gehörlosen abschneiden. Dabei großer Abstand auf Platzierte in geeignet großem Teilnehmerfeld (Platz 1, Deutscher Meister, Pokalsieger)
  • Athlet*innen, die im int. Vergleich und altersabhängig, nachweislich starkes Leistungsniveaus haben und bislang lediglich in Wettbewerben anderer Deutschen Spitzenverbände gestartet sind
  • Athlet*innen, die sich schon im internationalen Vergleich durch gute Leistungen etabliert haben, z.B. gute Platzierung bei EM/WM (keine Juniorenwettkämpfe) in einem sehr großen Teilnehmerfeld (z.B. 10. Platz von 30 Startern)
  • Athlet*innen, die im Jahr der Förderung dem Nachwuchskader oder Ergänzungskader des DGS angehören
  • Gesamtbetrachtung aller Leistungsfaktoren und der wirksamen Integration des/der Athlet*in muss in das Gesamtkonzept des Spitzenverbandes zur optimalen Vorbereitung auf die Deaflympicspassen.
Weitere Informationen auf diese Seiten:
förderer
partner & ausstatter
unterstützer
medienpartner