EDSO-Kongress
Winfried Wiencek (DGS-Generalsekretär)
Fotos: Karl-Werner Broska (DGS-Präsident)
Datum: 28. August 2006
13. EDSO-Kongress vom 24. bis 25. August 2006 in Baden (Österreich)
Der alle 2 Jahre stattfindende EDSO Kongress wurde diesmal vom Österreichischen Gehörlosen-Sportverband ausgerichtet und in Baden (Nähe Wien) durchgeführt.
Von den 43 Mitgliedsländern der European Deaf Sport Organization (EDSO) hatten 33 Länder ihre Delegierten entsandt, die mit insgesamt 66 Stimmen (pro Land 2 Stimmen) für die nächsten 2 Jahre die Weichen der Verbandspolitik in der EDSO mitbestimmen.
Delegierte des Deutschen Gehörlosen-Sportverbandes (DGS) waren Präsident Karl-Werner Broska und Generalsekretär Winfried Wiencek.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des Österreichischen Gehörlosen-Sportverbandes Herrn Herbert Kanai, eröffnete die amtierende EDSO-Präsidentin Isabelle Malaurie (FRA) den 13. Kongress und freute sich besonders über die Anwesenheit von Donalda K. Ammons, der Präsidentin des Internationalen Committee of Sport for the Deaf (ICSD), vormals CISS.
Die Besucher und anwesenden Delegierten des Kongresses wurden danach gebeten, sich für eine Gedenkminute für die in den letzten 2 Jahren verstorbenen Persönlichkeiten der einzelnen Mitgliedsländer (u.a. Hubert Wilhelm) zu erheben.
Nach Feststellung der Anwesenden durch Generalsekretär Edward Webb (GBR) wurden 3 Wahlprüfer (Rumänien, Lettland, EDSO-Webmaster) für die Dauer des Kongresses vorgeschlagen und von den Delegierten ohne Gegenstimme bestätigt.
Die Delegierten stimmten einer Änderung der Tagesordnung zu (TOP 15 wurde vor TOP 14 verschoben) und bestätigten nach einer umfangreichen Diskussion auch das Protokoll vom letzten EDSO Kongress (2004) in Slowenien.
Die Berichte der durchgeführten Europameisterschaften in den Jahren 2004 und 2005 sowie auch die Kassenberichte wurden ebenfalls intensiv zwischen den Delegierten und den Exekutivmitgliedern des EDSO Vorstandes diskutiert.
Ein Referat von Donalda K. Ammons über die Namensbezeichnung „ICSD“, sowie die Terminierung der einzelnen Europameisterschaften in den Jahren 2007 bis 2008 rundete die angeregten Diskussionen ab und der 1. Kongresstag endete mit der Entlastung des Vorstandes.
Der 2. Kongresstag begann wiederum mit der Feststellung der Anwesenden und es waren unverändert 33 Mitgliedsländer mit zusammen 66 Stimmen vertreten.
Da einige Anträge zurückgezogen wurden, konnte über die noch vorliegenden Anträge von Schweden, Litauen, Belgien, Kroatien und dem EDSO Vorstand eingehend diskutiert und entschieden werden.
Es wurde u. a. beschlossen, dass die Statuten (Satzung) der EDSO neu überarbeitet werden und dafür ein Notar, der sich im EU-Recht bzw. Eu-Sportrecht auskennt, (evtl. wird auch eine Kommission gebildet) beauftragt wird. Die neu ausgearbeiteten Statuten sollen dann allen Ländern rechtzeitig vor dem 14. Kongress 2008 zugeschickt werden, damit diese 2008 beim Kongress bestätigt werden. Ab 2010 erfolgt die Wahl der Vorstandsmitglieder nach dem gleichen Wahlschema wie es auch beim ICSD gehandhabt wird.
Gemäß den EDSO Statuten besteht der Vorstand der EDSO aus 8 Personen. Davon scheiden im 2 Jahresturnus nach vierjähriger Amtszeit immer 4 Personen aus. Die ausgeschiedenen Mitglieder können jedoch wieder für eine weitere Amtszeit kandidieren wenn sie die Unterstützung ihres Verbandes bekommen.
Die Amtszeit der Vorstandsmitglieder Isabelle Malaurie (FRA), Wassyl Sandugei (UKR), Bela Panyi (HUN) läuft im Jahre 2006 ab und da Herbert Grill (AUT) im Jahre 2005 zurück getreten ist, konnten sich Kandidaten der Mitgliedsländer für diese 4 freien Vorstandsplätze bewerben.
Für die 4 frei gewordenen Plätze im EDSO Vorstand hatten sich 8 Kandidaten beworben. Alle 8 Kandidaten mussten vor der Wahl den Kongressraum gemeinsam verlassen. Danach wurde jeder Kandidat einzeln wieder herein gebeten und sich innerhalb von 3 Minuten vorstellen, bzw. seine Visionen einer Mitarbeit im EDSO Vorstand erläutern und auch die Fragen der Delegierten beantworten.
Folgende Kandidaten bewarben sich um 4 freie Plätze im EDSO Vorstand und in Klammern ist das Wahlergebnis angegeben:
1. Isabelle Malaurie, Frankreich (54 Stimmen)
2. Riina Kuusk, Estland (36 Stimmen)
3. Helder Duarte, Portugal (34 Stimmen)
4. Wassyl Sandugei, Ukraine (32 Stimmen)

5. Mario Lusic, Kroatien (27 Stimmen)
6. Werner H. Kliewer, Deutschland (18 Stimmen)
7. Sebastiano Manciagli, Italien (16 Stimmen)
8. Aleksas Jasiunas, Litauen (07 Stimmen)
Nach dieser Wahl wurden die weiteren Tagungspunkte schnell abgewickelt.
Erwähnenswert ist noch, dass der nächste EDSO Kongress im Jahre 2008 in Bratislava (SLK) stattfinden wird und der Deutsche Gehörlosen-Sportverband sich für die Ausrichtung des 15. EDSO Kongresses im Jahre 2010 (100 Jahre Bestehen des DGS) beworben hat.
Unter „Verschiedenes“ stellte Ruda Jaromir, Delegierter der Slovakei, mit einer Power Point Vorführung ein Zukunftsprojekt (Sponsoren, Gemeinsames Büro, Sportförderung, usw.) für die EDSO (und auch für ICSD) vor, dem die Delegierten des Kongresses mehrheitlich zustimmten.
Isabelle Malaurie, alte und neue Präsidentin der EDSO, bedankte sich bei den Delegierten für die angenehme Mitarbeit, konstruktiven Diskussionen sowie den daraus erzielten Ergebnissen und wünschte allen Teilnehmern eine gute Heimreise.
Weitere Informationen auf diese Seiten:
förderer
partner & ausstatter
unterstützer
medienpartner