Schach-WM
DGS
Datum: 18. September 2006
15. ICSC–Schach–Mannschafts-Weltmeisterschaft der Gehörlosen
in Nyiregyhaza/Ungarn 08. bis 17. September 2006
Kroatien 1,0 - 3,0 Deutschland
Slowakei 0,0 - 4,0 Russland
Ukraine 2,0 - 2,0 Bulgarien
Polen 2,0 - 2,0 England
Schweiz 0,5 - 3,5 Ungarn
Weißrussland 3,5 - 0,5 Italien
Vor der letzten Runde führte Deutschland mit 0,5 Punkten vor Russland. Die Auslosung bescherte den Russen mit dem Tabellenletzten Slowakei einen leichten Gegner, während wir es mit den Kroaten zu tun hatten. Wir wussten, dass wir mindestens 3,5 Punkte holen mussten, um erstmals nach 50 Jahren wieder den Titel nach Deutschland zu holen. Diesmal setzte Annegret Mucha aus. Die Nervenanspannung war bei allen Spielern sehr groß. D. Jentsch spielte erneut großartig und gewann nach 2 Stunden. M. Gründer hatte viel Zeit bei der Eröffnung verbraucht, konnte sich aber eine Gewinnstellung erarbeiten. Leider gelang es ihm nicht dem Druck der Zeitnot Stand zu halten, so dass er am Ende doch noch unterlag. Da nutzten leider die Siege von S. Salov und R. Hoffmann nichts mehr und die Russen gewannen erwartungsgemäß 4 - 0.
Die Silbermedaille ist der verdiente Lohn für eine starke deutsche Mannschaft, in der S. Salov und D. Jentsch eine herausragende Stellung einnehmen.
Die Einzelresultate unserer Spieler:
Brett 1 Sergei Salov 7,5 Pkt. aus 9 Partien
Brett 2 Rainer Hoffmann 4,5 Pkt. aus 7 Partien
Brett 3 Michael Gründer 3,5 Pkt. aus 7 Partien
Brett 4 Dieter Jentsch 6 Pkt. aus 7 Partien
Reserve Annegret Mucha 3,5 Pkt. aus 6 Partien
Herausragend Sergei Salov und Dieter Jentsch. Die 16jährige Annegret Mucha war eine von zwei Damen, die bei den Titelkämpfen der Herren mitspielte. Beim während der Weltmeisterschaft durchgeführten ICSC-Kongress erhielt sie die Urkunde für den Titel Internationale ICSC-Meisterin.
Endstand:
Pl. Nation Punkte
1 Russland 25,5
2 Deutschland 25,0
3 Ungarn 22,0
4 Ukraine 21,5
5 Polen 21,0
6 Bulgarien 20,5
7 England 19,0
8 Kroatien 19,0
9 Weißrussland 18,0
10 Italien 11,0
11 Schweiz 7,0
12 Slowakei 6,5
Weitere Informationen auf diese Seiten:
förderer
partner & ausstatter
unterstützer
medienpartner