DGSV Präsidiumsbericht des 3. Quartals
Text: Jan Eichler
Datum: 30. September 2020
DGSV Präsidiumsbericht des 3. Quartals – zusammengefasst
Vizepräsident Kommunikation Jan Eichler
Wir möchten euch über unsere Arbeit berichten.
Zurzeit ist der internationale Wettkampfbetrieb coronabedingt eingestellt. Jetzt im Herbst waren EM und WM und Qualifikationsturniere für die Deaflympics geplant, sie fallen aus oder werden verschoben. Der Trainingsbetrieb für Leistungssportlern läuft wieder und Lehrgänge werden durchgeführt – mit dem Ziel, die Leistung im Hinblick auf die Deaflympics 2021 in Brasilien zu stabilisieren.
Vor Kurzem fand ein Seminar „Mission Deaflympics 2021“ für einen Teil der Kaderathleten in der Sportschule Wedau in Duisburg statt. Zu verschiedenen Themen wie Ernährung, Athletiktraining, Anti-Doping und Sensibilisierung für die Öffentlichkeitsarbeit des DGSV wurden Vorträge gehalten.
Im Präsidium werden liegengebliebene Aufgaben aufgearbeitet, dazu zählt zum Beispiel das Thema Digitalisierung, die Aktualisierung des Handbuches, Erarbeitung eines Athleten Booklets. Wir haben viel zu tun und möchten uns auch bei unseren Mitarbeitern der Geschäftsstelle für ihr Engagement bedanken. Wir haben schon viel erreicht.
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gibt es vieles zu tun, damit unser Verband in der Medienlandschaft wieder ankommt und präsent wird. Dabei ist die Finanzierung für die Umsetzung entscheidend, wir suchen das Gespräch und den Kontakt mit den Politikern, dem BMI und BMAS und stellen dort den Bedarf vor. Von einigen Politikern haben wir die Rückmeldung bekommen, dass sie uns bei einer verbesserten und intensiveren Außendarstellung unseres Verbandes und seiner Arbeit unterstützen werden, damit wir mitreden und mitagieren können. Ich möchte mich in dem Zusammenhang beim Präsidium für ihre Arbeiten wie die Erstellung eines Leitfaden etc. bedanken!
Aufgrund der Corona-Pandemie und des damit verbundenen hohen Aufwands (Erstellung, Umsetzung und Finanzierung der Hygienemaßnahmen) haben wir uns entschieden, den Verbandstag abzusagen und zu verschieben. Die wichtigen Themen wie Kassenbericht und Haushaltsplan für das neue Jahr werden im Rahmen eines virtuellen Meetings besprochen. Die restlichen Themen wie Anträge verschieben wir auf nächstes Jahr. Hierfür bitten wir für die Besonderheit der Situation um Verständnis.
Was in der nächsten Zeit auf uns zukommen wird, ist der Umzug. In drei Wochen ist es soweit, dass wir Essen nach vielen Jahren den Rücken kehren und an unserem Heimat- und Gründungsort Köln die Zelte aufschlagen. Einige von euch haben bereits nach den Gründen und hohen Umzugskosten gefragt. Möglicherweise kommen am Anfang hohe Kosten auf uns zu, aber langfristig lohnt es sich. In Köln haben wir viele Möglichkeiten vor Ort. Zum Beispiel sitzt der Deutsche Behinderten-Sportverband in Köln. Auch ist der DOSB mit ICE-Anschluss nach Frankfurt schnell zu erreichen. Hinzu kommt, dass die Deutsche Sporthochschule und die Universität zu Köln mit dem Studienfach Deutsche Gebärdensprache dort ansässig sind. Im Hinblick auf wissenschaftliche Forschung bestimmter Bereiche können wir als Verband mit den Universitäten zusammenarbeiten. All die Möglichkeiten, die Köln uns vor Ort anbietet, sind vorteilhaft für unsere Verbandsarbeit.
In der nächsten Zeit werden wir uns mit der Fertigstellung des Haushaltsplans und der Planung des Deaflympics-Jahres beschäftigen. Für euch als Außenstehende mag es nicht so aussehen, aber intern laufen unsere Vorbereitungen auf Hochtouren. Zurzeit bekommt ihr wenig Informationen, aber das wird sich ändern, wenn unser Sportbetrieb wieder rund läuft.
Jetzt ist es wichtig, dass wir zusammenhalten – auch wichtig für unsere Gebärdensprachgemeinschaft. Und hier ist der Sport wichtig für euch – betreibt ihn und seid kreativ trotz Corona. Bleibt gesund und optimistisch, bald kommt eine bessere Zeit! Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal!
Weitere Informationen auf diese Seiten:
förderer
partner & ausstatter
unterstützer
medienpartner