Training beim Sportschießen
Text und Fotos: DGS-Sportschießen
Datum: 22. Februar 2021
Seit geraumer Zeit sind die Schießstände aufgrund der Corona Pandemie geschlossen. Da viele unserer Sportler sehr weit von den Olympia- und Bundesstützpunkten entfernt wohnen und die Gemeinden keinerlei Sportbetrieb zulassen, müssen auch wir andere Wege gehen.
Melanie Stabel
Eine sehr effektive, aber auch anstrengende Trainingsmethode ist das Trockentraining. Das Training läuft genauso wie am Schießstand, nur ohne zu laden und im heimischen Wohnzimmer. Der Focus beim Trockentraining liegt auf dem Körpergefühl und der exakten Wiederholung der Abläufe. Die Sportler haben dabei keine Ergebnisse vor Augen, sondern konzentrieren sich ausschließlich auf den „inneren Anschlag“.
Colin Müller
Jetzt kann sich jeder vorstellen, dass das auf Dauer sehr anstrengend und wenig abwechslungsreich ist. Vergleichbar mit einem Marathonläufer, der die 42 km auf einem Laufband in seinem Keller läuft. Aber – Trockentraining ist wichtig und äußerst effektiv, weil man dabei auf die Feinheiten achtet, und nicht nur um jeden Preis einem guten Ergebnis hinterherjagt. Sobald eine Patrone im Lauf steckt, vergisst der Sportler oft, auf die so wichtigen Kleinigkeiten zu achten, die er im heimischen Wohnzimmer wesentlich intensiver wahrnimmt. Er bekommt ein „Gefühl“ für die Anschläge und schafft sich damit (in absehbarer Zeit) gute Voraussetzungen für stabile Leistung beim Training auf dem Schießstand geschaffen.
Unsere Sportler haben nach Absprache mit den Trainern ihr Trainingsprogramm komplett umgekrempelt und trainieren zuhause. Einige können in Schützenheimen mit Ausnahmeregelung trainieren.
Wir bekommen regelmäßig Rückmeldungen über Fortschritte, Probleme aber auch positive Erkenntnisse. Zusammen werden wir die Zeit bis zu einem normalen Trainingsbetrieb nutzen, um uns für die kommenden Wettkämpfe intensiv vorzubereiten.
Weitere Informationen auf diese Seiten:
förderer
partner & ausstatter
unterstützer
medienpartner