2021 – Ein Sportjahr unter besonderen Voraussetzungen
Text: Anne Köster, Fotos: A.Schneid/P.Schöler, DGSV Archiv
Datum: 26. Mai 2021
Was erwartet die DGSV Spitze dieses Jahr?
Olympia verschoben, Paralympics verschoben, Deaflympics verschoben – drei multikulturelle, weltumspannenden Krönungen des internationalen Sports. Die Dachverbände passen sich der Pandemiesituation an. Das Virus immer weiter durch die ganze Welt zu tragen, heißt es um jeden Preis zu vermeiden, dieser Spuk muss irgendwann ein Ende haben! Auch, wenn das Verzicht bedeutet.
Im Gehörlosensport sind 2020 sämtliche internationalen Wettkämpfe auf Eis gelegt worden, immer mit der Option, sie in der ersten Jahreshälfte 2021 nachzuholen, da die Planung für die 24. Sommer Deaflympics in Brasilien für Ende des Jahres stand.
Jetzt sind die Deaflympics endgültig auf dem Mai 2022 verschoben und für 2021 gibt es nachgeholte Sportevents aus 2020, bei denen unsere Spitze die Möglichkeit hat, die Konkurrenz und auch die eigene Leistung auf den Prüfstand zu stellen.
Vielleicht eine große Chance für alle? Oder bringt es die bisherigen Pläne, Trainingsvorbereitungen, Perspektiven, sportliche und auch private, durcheinander?
Plakate der internationalen Veranstaltungen
Der Sportkalender beginnt mit der Tennis EM in Iraklion auf der griechischen Insel Kreta Ende Juni. Die Zahl derer, die antreten werden ist noch zurückhaltend, es ist früh im Jahr und nicht allen Spieler*innen ist es trotz umfangreichem Hygienekonzept des Veranstalters möglich, anzutreten. Die deutsche Elite auf dem Court wird diese Gelegenheit nicht ungenutzt lassen, zu selten sind Wettkämpfe im Gehörlosensport auf internationaler Ebene.
Heike Albrecht, Tennis
Heike Albrecht, amtierende Tennis Vizeweltmeisterin und Deutschlands unumstrittene Nummer Eins dazu: „Die anstehende EM ist ein sehr wichtiges Turnier. Wir haben in Europa sehr viele gute internationale Spielerinnen. .... Man weiß nicht, wie weit und wie gut sich andere Länder vorbereitet haben und vorbereiten konnten. Im Hinblick auf die Deaflympics sind die EM eine gute Chance, die anderen Spieler/innen und deren Spielweisen näher kennen zu lernen und natürlich auch um den eigenen spielerischen/athletischen und mentalen Stand im Gehörlosen Tennis zu überprüfen. Es liegen schwierige Monate hinter uns, es gab kaum Vergleichsmöglichkeiten da ein Turnier nach dem anderen ausfiel.“
In der Leichtathletik stehen drei Großveranstaltungen auf dem Plan, die WM in Polen im August für eine kleine aber feine Anzahl qualifizierter deutscher Talente, damit verbunden der Wettkampf im Marathon für Deaflympicssiegerin Dr. Nele Alder-Baerens und für den jungen Orientierungsläufer Sergej Roskop die EM in Litauen. Auch die junge Hannah Peters, Siebenkämpferin, möchte die Qualifikation schaffen: „Da ich bisher nur bei der EM gestartet bin, kann ich so die internationale Konkurrenz außerhalb Europas kennenlernen und auch noch einige Wettkampferfahrungen in diesem Bereich sammeln. Des Weiteren ist die WM auch eine sehr gute Leistungskontrolle auf dem Weg zu den Deaflympics, denn so wissen meine Trainer*innen und ich, worauf wir im Wintertraining den Fokus legen müssen. … und ich kann Erfahrungen zu sammeln und die Konkurrenz und deren Stärken und Schwächen kennenlernen.“
Hannah Peters (li. außen) und Delia Gaede (re. außen)
Delia Gaede, Sprinterin, will ebenfalls zur WM: „Im Sport sind Leistungen immer von der Tagesform abhängig. Chancen auf Erfolg auf Basis eines Wettkampfes einzuschätzen, sehe ich kritisch. Es ist sicherlich nicht falsch, bei der WM zu starten und auch nebenbei mal zu schauen, wie sich die Konkurrenten schlagen. Aber allein auf die Leistung des einen Wettkampfes zu schauen und sich danach zu orientieren, gibt einem keine Sicherheit oder lässt darauf schließen, dass man bei den Deaflympics eventuell auf einer bestimmten Platzierung landet. Außerdem liegen zwischen der WM und den Deaflympics gute 8 Monate, in denen viel trainiert werden kann. Da können sich sowohl die Leistungen der Konkurrenten sowie die eigenen noch verändern.“
Abschließende internationale Meisterschaft in diesem Jahr ist die Judo WM, der junge Judoka Daniel Scheller ist noch relativ neu im Reigen der DGSV Athleten in einer ebenso jungen Sportart im Programm des Verbandes. Er war 2019 einmalig bei einer Gehörlosen Europameisterschaft dabei, Bronze in seiner Gewichtsklasse war das Ergebnis. Für ihn haben internationale Erfahrungen eine ganz entscheidende Bedeutung.
Daniel Scheller
„Ich denke, dass ich mich durch die Verschiebung sowohl körperlich als auch mental besser auf Brasilien einstellen kann. Die WM ist eine gute Zwischenstation auf dem Weg zu den Deaflympics. .... Das Ziel für die WM im Oktober ist eine Top 7 Platzierung. Zusätzlich sehe ich die WM als Vorbereitung für die Deaflympics, hierbei werden wir die Gegner genau beobachten und analysieren um anschließend eine Strategie für die Deaflympics auszuarbeiten.“
Für alle im DGSV Leistungssport ist der Blick auf Mai 2022 gerichtet, für alle ist das erklärte Ziel, dabei zu sein und Deutschland erfolgreich zu vertreten. So bleibt die Verschiebung für manche Fluch und Segen zugleich, eine längere Vorbereitungszeit, aber „wenn ich ehrlich sein soll, bringt die Verschiebung meine Trainingsvorbereitungen und private Planung schon durcheinander. Vor allem bezogen auf mein Studium werden wir wohl nächstes Jahr direkt vor der Prüfungsphase fliegen, das ist ein extra Stressfaktor, wenn ich mich zusätzlich zum intensiven Training noch auf meine Prüfungen vorbereiten muss. Allerdings, meine persönliche Meinung, so traurig ich auch war, als ich erfahren habe, dass die DL verschoben werden, fand ich es auf Grund der Pandemie trotzdem die richtige Entscheidung. Jetzt gilt, sich zielstrebig vorbereiten und auf den Mai nächstes Jahr freuen!“ so Sportschützin Sabrina Eckert, die dieses Jahr keine internationale Begegnung haben wird.
So wie sie bekommen nicht alle die Chance, sich im Jahr vor der großen Herausforderung in Brasilien noch einmal mit gehörloser Konkurrenz zu messen.
Alle internationalen Meisterschaften 2021 mit deutscher Beteiligung im Überblick:
Tennis EMHeraklion/GRE18.06. - 25.06.
Beachvollayball WMSulejow/POL09.08. - 14.08.
Leichtathletik WMLublin/POL23.08. - 28.08.
Orientierungslauf EMVilnius/LTU03.09. - 08.09
LA Marathon WMWarschau/POL26.09.
SW Kurzbahn WMGliwice/POL15.10. - 20.10
Judo WMVersailles/FRA27.10. - 30.10.
Weitere Informationen auf diese Seiten:
förderer
partner & ausstatter
unterstützer
medienpartner