14. Tennis Europameisterschaft der Gehörlosen
Text: Anne Köster, Fotos: DGS-Archiv
Datum: 17. Juni 2021
19. bis 27. Juni 2021 in Chersonissos/GRE
Die Saison wird eröffnet!
Ein hochambitioniertes deutsches Team geht ins Turnier
Die Mitglieder im DGSV Tennis Kader hatten das große Glück, auch in den Zeiten von Corona gut im Training bleiben zu können, allein die Wettkämpfe fehlten. Jetzt geht es nach Kreta, auf der Profianlage der Lyttos Beach Tennis Academy trifft die gehörlosen Tennis Elite aus Europa zusammen. Für Deutschland wird damit die internationale Saison 2021 eröffnet.
Tennis-EM 2021
In einem Lehrgang Ende Mai konnten die Trainer sich nach Monaten erstmals wieder vom Leistungsstand ihrer Spieler*innen ein Bild machen … und sie sind zufrieden.
Deutsche Favoriten im Turnier sind Heike Albrecht, amtierende Vizeweltmeisterin und Urs Breitenberger, der sich im kleinen Finale bei der WM 2019 gegen Gabor Mathe durchsetzte und damit die erste Einzelmedaille in seiner Tenniskarriere holte. Mit Breitenberger tritt Sebastian Schäffer als sein Partner im Doppel mit WM Gold 2019 auf dem Konto an. Das bewährte und erfolgsgewohnte Mixed Breitenberger/Albrecht, das sich seit mehr als einem Jahrzehnt auf dem ersten Platz hält, gilt ebenfalls als sichere Medaillenhoffnung. Es ist einiges drin für Deutschland.
Das Team
Die beiden Youngster Cedric Kaufmann und Mara Opitz sind zum ersten Mal in einem Wettkampf der „Großen“ dabei. Kaufmann konnte seine Leistung bei der WM 2019 im Juniorenturnier erstmal international auf die Probe stellen, die blutjunge, talentierte 13jährige Opitz würde es am liebsten so wie Albrecht 2005 in Melbourne bei den Deaflympics machen – kommen, sehen und siegen. Ergänzt wird der Kader mit Nils Rohwedder, ebenfalls ein Debütant im Gehörlosen Tennis.
Alle deutschen Spieler sind hochambitioniert, die Ziele klar gesteckt, Deutschland soll die Nummer Eins in Europa bleiben. Das Teilnehmer*innenfeld ist prominent besetzt wie immer im Gehörlosentennis. 25 Herren, darunter der an eins gesetzte Jaroslav Smedek aus Tschechien, der junge Slowene Marino Kegl und Mathe Gabor aus Ungarn sowie kämpferisch starke „Veteranen“ wie Mikael Laurent, Frankreich oder Mario Kargl, Österreich, werden es vor allem Breitenberger nicht leicht machen, sich erneut eine Medaille zu holen. Wie sich Nachwuchstalente wie der russische Vladislav Abramov oder Gabriel Lutsky aus Israel zwischenzeitlich entwickelt haben, wird sich zeigen. Es wird spannend. Leider fehlen die Briten Lewis Fletcher und Esah Hayat, die Doppelgegner der Deutschen im WM Finale 2019. Auch für die Damen wird es kein Durchmarsch. Mit zu den gefährlichsten Gegnerinnen auf dem Weg zur Medaille zählt sicher das an eins gesetzte aufsteigende russische Talent Polina Smirnova. Auch Jana Janosikova, Slowakei sollte nicht unterschätzt werden. Wie gesagt, es ist viel drin für Deutschland, aber es wird ein hartes Turnier.
Umso erfreulicher ist die Einschätzung des Trainerduos Vonthein/Schröder. Beide sind sich einig, das Team ist mental gut eingestellt, die beiden Favoriten topfit, dem hohen Niveau spielerisch und technisch gewachsen. Das Ziel, wieder ganz oben mitzuspielen, ist mehr als realistisch. Auch die Doppel, vor allem das der Herren mit Breitenberger/Schäffer und das Top Mixed Breitenberger/Albrecht sind auf Erfolgskurs eingestellt.
Und alle sind froh, dass es endlich wieder losgeht. Für die jungen Wilden geht es vor allem darum, für die kommenden internationalen Begegnungen erste entscheidende Erfahrungen zu sammeln, die zukünftigen Gegner*innen und auch sich selber einschätzen zu lernen. Beide sind ehrgeizig, spielerisch stark und selbstbewusst, auch sie wollen viel. Opitz löst an der Seite ihrer starken Partnerin Albrecht im Damen Doppel Verena Fleckenstein ab, die die Mannschaft diesmal in anderer Rolle unterstützt, als Betreuerin bleibt sie dem Team treu.
Das DGSV Tennis Team ist wie schon immer gut aufeinander eingeschworen, mit ein Erfolgsgarant im internationalen Tennis Reigen, das wird auch auf Kreta nicht anders sein.
Teilnehmende Länder
Deutschland, Frankreich, Italien, Israel, Österreich, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Spanien, Zypern, Griechenland
Deutsches Team
Heike Albrecht, Urs Breitenberger, Cedric Kaufmann (GSV Neuwied), Mara Opitz, Nils Rohwedder (Hamburger GSV), Sebastian Schäffer (GBF München)
Betreuerstab
Torsten Vonthein – Bundestrainer, Marius Schröder – Bundestrainer, Verena Fleckenstein – Mannschaftsbetreuung, Kilian Hagemann – med. Betreuung
Weitere Informationen auf diese Seiten:
förderer
partner & ausstatter
unterstützer
medienpartner