Verschmelzung DSB/NOK zum DOSB
Karl-Werner Broska, DGS-Präsident
Datum: 18. Januar 2006
Liebe Homepagebesucher
ich hoffe, dass Sie schöne Weihnachtstage verlebt und einen guten Start ins Neue Jahr 2006 hatten.
Auch im neuen Jahr gibt es keinen Grund, die Hände in den Schoß zu legen, denn es gibt sehr viel zu tun. Auf dem Sportprogramm des DGS stehen 6 Europameisterschaften in den Sportarten Badminton in Pressbaum/AUT, Bowling in Muntelier/SUI; Hallenfußball in Moskau/RUS; Crosslauf in Oeiras/POR; Schwimmen in Thessaloniki/GRE und Wasserball in Budapest/HUN; Mannschaftsweltmeisterschaft im Schach in Nyiregyhaza/HUN; 7 internationale Sportbegegnungen im In- und Ausland; Kongress der EDSO in Baden/AUT; 24 Sichtungsveranstaltungen und 54 Lehrgänge.
Wie bereits aus den Medien zu erfahren war, haben am 10. Dezember 2005 in Köln der Deutsche Sportbund (DSB) und das Nationale Olympische Komitee (NOK) den Weg für die Fusion zum Deutschen Olympischen-Sportbund (DOSB) geebnet. Hier die Gründe der Fusion: In der Folge des den Erwartungen nicht entsprechenden Abschneidens der deutschen Mannschaften bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen sind erstmalig angestellte Überlegungen zur Zusammenlegung des Deutschen Sportbundes (DSB) und des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland (NOK) wieder aufgenommen worden. Ziele sind insbesondere eine Straffung in der Leistungssportsteuerung, die Stärkung der Durchsetzungskraft der politischen Interessenvertretung auf Bundesebene und eine Verbesserung der Vermarktungsmöglichkeiten des Sports auf Bundesebene. Der DSB hat seit seiner Gründung 1950 die Aufgabe, sich um den Sport zu kümmern, den Breiten- und Freizeitsport, den Kinder- und Jugendsport, den Schulsport und den Leistungssport im olympischen und nichtolympischen Bereich. Die Mitglieder des DSB sind die 16 Landessportbünde, 33 olympische Spitzenverbände, 27 nichtolympische Spitzenverbände und 19 Verbände mit besonderer Aufgabenstellung. Der Deutsche Gehörlosen-Sportverband ist ordentliches Mitglied im DSB und gehört zum Kreis der nichtolympischen Spitzenverbände.
Das NOK ist zuständig für olympische Fragen einschließlich der Entsendung von Olympiamannschaften. Mitglieder sind die olympische Spitzenverbände sowie 33 persönliche Mitglieder.
Der Entwurf der Satzung des DOSB liegt seit dem 11.10.2005 vor. In der neuen Satzung ist vor allem der § 3 Aufgaben, Absatz 1, Zeile 11 interessant, denn dort ist verankert, dass der Sport von Menschen mit Behinderungen gefördert wird. Ein sehr wichtiger Passus für den Gehörlosensport!
Im weiteren Prozess werden noch zu klärende offene Fragen in der Finanzkonzeption für den neuen Verband und eines Stimmenmodells, welches die "nichtolympischen Fragen", hier die Minderheit, zulässt. Weiterhin schreibt die Satzung vor, dass im Bereich des Leistungssports die Erarbeitung, Festlegung und Durchführung von Konzepten zur Förderung des Leistungssports und die Schaffung der Strukturen erforderlich sind. Auch im Breitensport werden die gemeinschaftlichen Sportausübungen unter den Aspekten der Gesundheit und der sozialen Lebensqualität dargestellt und die Integrationsfunktion des Sports in allen gesellschaftlichen Bereichen gestärkt.
Die Satzung des DOSB und die Wahlen des Präsidiums sowie der Ausschüsse sollen am 20. Mai 2006 auf dem Verbandstag des DOSB in Frankfurt/Main stattfinden.
Wollen wir hoffen, dass wir unseren Status als "Sonderverband" behalten. Mit dem Deutschen Behinderten-Sportverband bleiben wir in Verbindung, um unsere Interessen als Minderheiten in diesem großen Verband zu wahren und gut zu vertreten.
Weitere Informationen auf diese Seiten:
förderer
partner & ausstatter
unterstützer
medienpartner